![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Aus Thomas Manns Wortschatz Thomas Mann verwendet gelegentlich Wörter, die nicht jedem Leser bekannt sind. Meist sind es Fremdwörter, manchmal aber auch außer Gebrauch gekommene deutsche Wörter oder Fachwörter. Autor: Dr.-Ing. W. Alex, www.alex-weingarten.de/skripten/
Abälard Petrus Abaelardus (1079 - 1142), französischer Theologe, unglückliche Liebe zu Heloise, dargestellt in seinem Werk "Historia calamitatum mearum", um 1136 Abbé Abt, auch Weltgeistlicher (bfk) Abbreviatur Abkürzung, Kürzel (daf) abgeschmackt geschmacklos, töricht (bfk, huh) abhold abgeneigt Absinth Branntwein mit hohem Gehalt an Wermutöl (bfk) absorbieren, absorbiert stark beanspruchen; vielbeschäftigt (daf, gwr) abstrakt unanschaulich, verallgemeinert (gls) absurd sinnlos, widersinnig (bfk, gls) Accomodement Unterkunft (bfk) Acheloos Achelous, Akheloos, Fluß im Westen Griechenlands nahe der Stadt Agrinion; in der Antike Gott dieses Flusses, Sohn des Okeanos und der Thetis, Vater der Sirenen, sehr verwandlungsfreudig Achill Achilles, Achilleus, griechischer Held vor Troja; die "Ilias" besingt den Zorn des Achilles (gls) Activa Aktiva, Vermögensaufstellung, Teil einer Bilanz (bbs) ad absurdum ad absurdum führen: das Unsinnige zeigen (gwr) adaptieren anpassen (bfk) Adjunkt Gehilfe (Postadjunkt, Forstadjunkt) (tkr) adjustieren anpassen, einkleiden (bfk) Adjutant hohen Offizieren beigegebener Mitarbeiter im Offiziersrang (bfk) adrett gepflegt, hübsch, sauber (huh) Affekt Gefühlsausbruch, Erregung (bfk) Affektation Getue, Gehabe, Übertreibung (bfk) affizieren erregen, reizen, beeinträchtigen (bfk) Affront Beleidigung, Kränkung (bbs) Aftermieter Untermieter (bfk) aggressiv angriffslustig, streitsüchtig (tkr) Agraffe Schmuckspange, Zierschnalle (bfk) ahndevoll ahnungsvoll (daf) Aide Gehilfe (bfk) Aides Hades; Haus des Aides: Totenreich à jour Fassung von Edelsteinen nur am Rande, nicht auch von der Rückseite, durchsichtig (bfk) Akkord Übereinkunft (bfk) Akkreditiertheit Vertrauen. Glaubwürdigkeit (bfk) akkumulieren anhäufen (bfk) Akzent Betonung, Tonfall, Ausdruck akkurat genau, ordentlich, sorgfältig (bbs, bfk, huh) Akkuratesse Sorgfalt (bbs) Akteur Spieler, Schauspieler (bfk) Akzent Betonung, Ausdruck (gls) Akzept Anerkennung eines Wechsels (Geldwesen) (bbs) Alabaster Gips; alabastern (bfk) à la mode nach der neuesten Mode (bbs) Ale helles, obergäriges Bier aus England (bfk) Alexandriner Versmaß mit 12 oder 13 Silben (bfk) Allüren Benehmen, Verhalten, Gehabe, Getue (bfk, gls) altbacken ausgetrocknet, veraltet, nicht frisch (daf) altfränkisch veraltet, altmodisch, auf mittelalterlich gemacht (daf) Altgold Farbe alter vergoldeter Bilderrahmen Amalgam Legierung von Quecksilber mit anderen Metallen Ambassadeur Botschafter, Gesandter (bfk) Ambrosia Götterspeise (jedoch nicht von Oetker) (bfk) Amethyst violetter Schmuckstein (Quarz) Amme Mutter, welche ein fremdes Kind stillt (bfk) Amorette Putte, in der Kunst geflügelte Knaben als Liebesboten Ampel Hängeleuchte analysieren untersuchen, zerlegen; Analyse, analytisch (gls, gwr, tkr) Anämie Blutarmut; anämisch, an B. leidend (gls, huh) Anbequemung Anpassung (daf) Andromache Gemahlin Hektors von Troja (bfk) Angel eine Spitze, vornehmlich die Haken, in denen eine Tür hängt (tkr) angelegentlich inständig, eifrig (tkr) Anger kleine Wiese, Rain (bfk) anheben anfangen, beginnen anheischig sich anheischig machen: versprechen, zu können behaupten (bfk) animalisch tierisch Animosität Abneigung, Widerwille antikisch nach Art der Antike (huh) Antipapist Gegner der katholischen Kirche (bfk) Antipathie Abneigung, Widerwille (geht tiefer als Animosität) Antipode Gegenspieler (gls) antiquiert veraltet (daf) antithetisch gegensätzlich, in Gegensätzen denkend Äolsharfe durch Wind zum Tönen gebrachte Harfe, nach Äolus, in der griechischen Mythologie Beherrscher der Winde (bfk) Äon Weltalter, gewaltige Zeitspanne (bfk) Apathie Teilnahmslosigkeit (bbs) Aperçu geistreiche Bemerkung, Geistesblitz (gls) Apéritif Appetitanreger, alkoholisches Getränk vor dem Essen (bfk) Aphorismus geistreiche Bemerkung (gls) aphrodisisch auf die sexuelle Liebe bezüglich apokalyptisch das Weltende betreffend, geheimnisvoll, bedrohlich Apotheose Verherrlichung, Verklärung appart apart, geschmackvoll, reizvoll (bbs) appellieren anrufen, jemanden erinnern an (bfk) Applaus Beifall; applaudieren, Beifall spenden (bbs, bfk) Applikation Anwendung, bei einer Kur Bäder, Gymnastik usw. (ebu) approbiert (staatlich) anerkannt (daf) à propos nebenbei bemerkt (bfk) Aquavit Lebenswasser, vorwiegend mit Kümmel aromatisierter Branntwein (tkr) Äquivalent Synkope, epilepsieähnliche Anfälle (bfk) Arabeske Verzierung nach Art der islamischen Kunst (Ranken u. ä.) Araukarie Araucaria, Baumgattung u. a. in Südamerika (bfk) archaisch altertümlich (bfk) archaisieren einen altertümlichen Stil nachahmen (gls) Aristokrat Edelmann, Vornehmer; Aristokratie (bfk, huh) aristokratisch adlig, vornehm (bbs, bfk, huh) Aristoteles griechischer Philosoph und Gelehrter (384 - 322), Schüler Platons, Erzieher Alexanders des Großen (gls) Arithmetik Rechenkunst Arkade Bogengang, Säulengang (bbs, tkr) Arkadien Landschaft auf der Peloponnes, oft als ländliche Idylle gepriesen (tkr) Arndt Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), deutscher Schriftsteller, Historiker und Politiker (gls) arrangieren in Ordnung bringen (bbs) Arroganz Hochmut, Einbildung (daf) artikulieren, artikuliert gliedern, ausprägen, gestalten, pflegen; gegliedert, ausgearbeitet, ausgefeilt (daf, bfk) Artist Künstler; artistisch: künstlerisch (daf, bfk, tkr) Ascenseur Aufzug, Lift (bfk) Asket jemand, der äußerst enthaltsam lebt Äskulap Asklepios, griechischer Gott der Heilkunde (bfk) Aspekt Anblick, Ansicht, Gesichtspunkt Associé Teilhaber, Mitinhaber (bbs) Asti Stadt in Piemont (Norditalien), Wein und Sekt (Asti spumante) von dort ästhetisch geschmackvoll, künstlerisch, kunstvoll (tkr) ästimieren schätzen, würdigen, nachempfinden (bbs) Atelier Werkstatt, vor allem die eines Malers oder Bildhauers (tkr) ätherisch himmlisch, vergeistigt, zart Atlas schweres Seidengewebe (bbs, bfk, tkr) Attaché Beamter einer Gesandtschaft, Beigeordneter (bfk, gwr, tkr) atzen füttern, speisen,ernähren Audienz Unterredung, Empfang (gwr, bfk) Auditorium Zuhörerschaft (tkr) Aufwärterin Dienerin (bfk) Aura Wahrnehmungen unmittelbar vor einem epileptischen Anfall (bfk) ausbaldowern auskundschaften (bfk) ausgepicht gerissen, durchtrieben, raffiniert (bfk) Aushebung Einberufung von Wehrpflichtigen (bfk) Auskultation Abhorchen der Körpergeräusche (bfk) autochthon eingesessen, bodenständig Avancen Entgegenkommen, Hoffnungen, unsittliche Angebote (bfk) Avenue Allee, Prachtstraße (bfk) Bacchant Gefolgsmann des Bacchus, Teilnehmer an einem Bacchusfest, Trinker Bagage Gepäck Bagatelle Kleinigkeit (daf) Baiser-Torte süßes Eiweißschaumgebäck (daf) bajuwarisch bayerisch balancieren ins Gleichgewicht bringen (daf) balladesk balladenhaft, erzählerisch Balsam Heilsalbe aus Harzen und Ölen Balustrade Brüstung banal alltäglich, abgedroschen, nichtssagend, trivial (tkr) Bandeaux Plural von bandeau; Binde, Band Bandelier Schulterriemen, Wehrgehänge (ebu) Barke kleines, durch Muskelkraft angetriebenes Boot (eine Bark ist ein dreimastiges Segelschiff, z. B. die Gorch Fock) Beffchen Bäffchen, viereckiges, zweigeteiltes weißes Tuch, welches die Prediger unter dem Kinn tragen (bfk) beflissen sich mit einer Sache eingehend beschäftigt habend behelligen belästigen, beschwerlich fallen Behuf Zweck, Nutzen, Vorteil (ebu, tkr) beiläufig besonders (huh) Beinkleider Bekleidung der Hüften und Beine, Hosen (bbs) Belladonna Atropa belladonna L., Tollkirsche, Gift- und Arzneipflanze, unter anderem gegen Parkinson-Syndrom (Schüttellähmung) eingesetzt belletristisch schöngeistig, literarisch Bellezza Schönheit (tkr) Bergerac Cyrano de Bergerac (1619 - 1655), französischer Schriftsteller; Schauspiel von Edmond Rostand (1897), Film (daf) Bersagliere Scharfschütze (huh) Berserker wilder Krieger (huh) bestialisch tierisch (huh) Betel Betelbissen, Anregungs- und Genußmittel der Einwohner von Ostafrika und Südasien, bestehend aus Betelnuß, Tabak, Kalk etc., wird gekaut betreßt mit Tressen (aus Gold- oder Silberfäden gewebte Streifen oder Bänder) verziert, oft bei Uniformen Biedersinn Redlichkeit, Rechtschaffenheit (huh) Billardqueue Billardstock (daf) bizarr seltsam, ausgefallen, absonderlich (tkr) blasiert eingebildet, hochnäsig (tkr) blecken entblößen, blicken lassen Bogenlampe elektrische Lampe mit einem Lichtbogen als Lichtquelle, früher bei hohem Lichtbedarf verwendet Bohemien jenseits der bürgerlichen Normen lebender Künstler, ursprünglich aus Böhmen (tkr) Boiserie Holztäfelung Bonne Erzieherin, Kindermädchen bordeauxrot rot wie Bordeauxwein, dunkelrot Borgia spanisch-italienisches Adelsgeschlecht; Cesare Borgia (1475 - 1507) Kardinal, Fürst und Heerführer (tkr) Borussismus übertriebenes Preußentum (daf) bourgeois bürgerlich, kleinbürgerlich (daf) Bowle Getränk aus Wein, Sekt und Früchten (bfk) Brahmane Priester, Gelehrter, Angehöriger der höchsten Kaste in Indien (vko) Bravour Tapferkeit, Schneid, hervorragendes Können brenzlich nach Brand riechend oder schmeckend, gefährlich (huh) Briew Brief (bbs) Brillant geschliffener Diamant Brimborium Getue, Umschweife, überflüssiges Beiwerk brünett braunhaarig (tkr) Brünne mittelalterliche Schutzrüstung für Nacken und Hals Brünnhilde Brunhilde, germanische Sagengestalt, Riesenweib mit übermenschlichen Kräften Büfett Buffet, Anrichte, Ausschank Buffo Sänger in einer komischen Oper Buffon Georges Louis Lelerc Graf von Buffon (1707 - 1788), französischer Naturforscher (daf) Bugspriet auf einem Segelschiff fest mit dem Schiff verbundenes Rundholz, das nach vorn herausragt (Klüverbaum) (tkr) Bulle Siegel aus Metall (Gold, Silber, Blei); damit besiegelte Urkunde (bfk) Bureau Büro Bursche Bursch, junger Mann, insbesondere Student, insbesönderer aktives Vollmitglied einer studentischen Korporation (bbs, gls) burschikos burschenhaft, studentenmäßig byzantinisch b. Stil, im Stil der griechisch-orthodoxen Kirchen Byzantinismus Kriecherei, Unterwürfigkeit Capanna Hütte Cameriere Kammerherr, Kellner Carlos Don Carlos (1545 - 1568), Sohn Philipps II.; Drama von Schiller, Oper von Verdi (tkr) Carmina Plural zu Carmen: Lied (daf) Causeur Plauderer, Schwätzer (daf) Cavaliere Kavalier, Ritter (ital. Adelstitel) Cella Kammer, Hauptraum eines antiken Tempels Chaiselongue Sofa changieren schillern, die Farbe je nach Betrachtungswinkel ändern (bei Textilien) (bbs) Chanteuse Sängerin Chassé croisé gleichzeitiges Chassieren zweier Tanzpartner nach entgegengesetzter Richtung (bbs) chassieren jagen, bei einem Tanz eine Reihe entlang gehen (tkr) Choc Schock (huh) chromatisch in der Musik in Halbtönen fortschreitend Cicero Marcus Tullius Cicero, 106 - 43, römischer Schriftsteller, Politiker und Denker (eine seltene Kombination) Clerk Angestellter Clou Kernpunkt, Höhepunkt Coiffeur Barbier, Friseur Coiffüre Haartracht, Perücke, Ausstattung der Sektflaschen (bfk) Colonnello Oberst Complet (Herrenanzug ?) Conférencier Ansager, Sprecher, Showmaster Consuelo männlicher Vorname (spanisch: Trost) (tkr) Cornetto al burro Butterhörnchen Corriere della Sera italienische Zeitung ("Abendpost") Coupé zweisitzige geschlossene Kutsche Couplet Lied mit Kehrreim für die Kleinkunstbühne Crayon Bleistift, Buntstift Crescendo an Lautstärke zunehmend Croupier Bankhalter oder Spielleiter in einer Spielbank Cru Gewächs, Jahrgang, Lage beim Wein (bfk) Cuvée Verschnitt (Mischung) verschiedener Weine, besonders bei der Herstellung von Schaumwein (bfk) Damast gemustertes Gewebe aus Leinen, Baumwolle oder Seide darben Mangel leiden (huh) Debatte Verhandlung, Aussprache (huh) degoutiert angewidert, abgestoßen dekolletiert tief ausgeschnitten (von Damenkleidern) dekoriert geschmückt, gedeckt (von einer Tafel) Delinquent Angeklagter, Straftäter, Verbrecher Demarkationslinie Grenzlinie (huh) Dépendance Nebengebäude Depesche Telegramm (im Zeitalter von E-Mail leicht rückständige Kommunikationsform) derangiert zerstört, zerrüttet, in Unordnung gebracht Derwisch mohammedanischer Bettelmönch (huh) destruktiv zerstörend, zersetzend (daf) deuchen dächen, dünken, muthmaßlich urtheilen (bfk) Dialektik Redekunst, Folgern aus Gegensätzen, Wortklauberei Diarrhöe Durchfall, Dünnpfiff (bfk) Dilettant Liebhaber, Amateur, Laie, Pfuscher (tkr) Diner festliches Mittagessen (bfk) Diskretion Takt, Rücksicht, Verschwiegenheit (daf) Dissonanz Mißklang (daf) Distichon Doppelvers aus Hexameter und Pentameter, Sinnspruch (daf) distinguirt distinguiert, hervorragend, vornehm (bbs, bfk, tkr) Dogcart leichter, meist zweirädriger Einspänner (Wagen mit einem Pferd) mit Verschlag für Jagdhunde Dogma nicht nachprüfbare Lehre, Glaube Donatello Donato di Niccolo di Betto Bardi (1386 - 1466), florentinischer Bildhauer Donnaiuolo Frauenheld Dornauszieher bekannte griechische Skulptur unbekannter Herkunft, als Kopie in Rom und London erhalten Drangsal Bedrückung, Leiden, Unglück (tkr) Draperie Vorhang dravidisch drawidisch, nicht-indoeuropäische Sprachfamilie vor allem in Südindien und auf Ceylon (vko) dreist frech (huh) drippeln tröpfeln (daf) Duce Herzog, Führer, insbesondere Benito Mussolini (1883 - 1945) duffsilbern mattsilbern dünken scheinen, dafür halten (ebu) Duse Eleonora Duse, 1858 - 1924, italienische Schauspielerin, bedeutendste Tragödin der Jahrhundertwende (maz) dynamisch bewegt, schwungvoll, krafterfüllt, wirksam dyspeptisch schwer verdaulich Eau de Cologne Kölnisch Wasser Eckermann Johann Peter Eckermann (1792 - 1854), Schriftsteller, Sekretär Goethes und Bibliothekar (gls) edelbürtig von edler Geburt (bfk) egoistisch ichsüchtig ehelichen zur Ehe nehmen, gesetzlich heiraten Ekrü-Stickerei Stickerei mit Rohseide Ekstase Verzückung, Taumel (gls, gwr, huh, tkr) elektrisieren Heilbehandlung mit elektrischem Strom Eleve Schüler (tkr) elysisch elysäisch, paradiesisch emanzipieren rechtlich gleichstellen, freisprechen, für mündig erklären Empire Kunststil (Bauten, Möbel, Kleidung) zur Zeit Napoleons, etwa 1800 - 1830 engagieren zum Tanz auffordern (tkr) enthusiasmiert begeistert; Enthusiasmus: Begeisterung (daf, tkr) Eos Aurora, Göttin der Morgenröte, taucht morgens rosenfingrig und safrangewandig aus dem Okeanos auf, Schwester von Helios (Sonne) und Selene (Mond), Mutter der Winde und Sterne épatant erstaunlich, verblüffend (bfk) Ephebe im antiken Griechenland Jüngling von 18 bis 20, wehrpflichtig Epigone Nachfolger, Nachahmer (daf) Epik Erzählkunst (daf) Epikureer Genießer (nach Epikur von Samos, 341 - 270) episch in der Art eines Epos erzählend, d. h. breit und ausführlich (gls) Epistaxis Nasenbluten (huh) Epoche geschichtlich bedeutender Wendepunkt oder Zeitabschnitt, insbesondere der Anfangstag einer Zeitrechnung; E. machen, Geschichte machen Epopöe größere Erzählung Equipage vornehme Kutsche Eros in der griechischen Mythologie Sohn der Aphrodite; stets als Knabe dargestellt Esplanade Vorplatz, Ebene (huh) Essenz Duftstoff (huh) etabliert eingerichtet, alteingesessen, herrschend (daf) Etablissement Geschäfts- oder Vergnügungslokal, Unternehmen Etagere Regal, für Bücher und dergleichen (bfk) Etappe Abschnitt (bfk) Euphemismus beschönigende Umschreibung exaltiert übertrieben begeistert, überspannt; Exaltation: übertriebene Begeisterung (tkr) Exempel Beispiel; ein E. errichten oder statuieren, ein abschreckendes Beispiel aufstellen Exerzitium Übungen (tkr) Existenz Dasein, fragwürdige Person (bfk) ex tempore unvorbereitete, aus dem Stegreif verrichtete Arbeit (huh) extravagant ausgefallen, übertrieben, ausschweifend (tkr) Extrem äußerster Wert, Spitze (tkr) exzentrisch absonderlich, verschroben, ungewöhnlich (tkr) fahl aschgrau, erdfarben, verblichen Fallreep bewegliche Treppe an der Seite eines Schiffes falsettieren mit Kopfstimme singen, insbesondere von einem Tenor, der Altstimme singt famos großartig, prächtig, berühmt (daf, tkr) Fanatismus blinder Eifer; fanatisch (bfk) Farren Farnkraut (huh) faseln leichtsinnig denken, reden oder handeln Fasson Art und Weise (daf) Faszination Bezauberung, Verblendung fatal schicksalsbestimmend, verhängnisvoll, peinlich, widerwärtig, unangenehm fatalistisch in sein Schicksal ergeben (huh) Fauteuil Sessel Fayence Töpferware aus naturfarbigem Ton und Scharffeuermalerei auf weißer Glasur Fegefeuer im katholischen Glauben ein die Seelen reinigendes Feuer feinbürgerlich gutbürgerlich (bfk) Felix Vorname, lateinisch "der Glückliche" (bfk) Felleisen Mantelsack, Rucksack (huh) Fersengeld Fersengeld geben: fliehen, davonlaufen (daf) Fiacre Fiaker, Mietkutsche, Lohnkutsche, auch der Kutscher (bfk) Fiasko Mißerfolg (huh) (tkr) Fiat italienische Automarke Fiktion Annahme, Erfindung, Erdichtung, Unterstellung Finesse Feinheit, Kunstgriff, Trick, List (tkr) Finte List, Trug, Täuschung (huh) Firmament Himmelsgewölbe (tkr) Fixativ Haarfestiger, dünner Lacküberzug auf Zeichnungen (tkr) fixieren fest ansehen, anstarren (bfk) Flakon Fläschchen, z. B. für Parfüm (bfk) florieren blühen, gedeihen Fockmast vorderster Mast eines Segelschiffes Folgmädchen Zofe, Dienerin, Dienstmädchen (frz. suivante) (bbs, tkr) formulieren ausdrücken, in Worte fassen (tkr) Forzatore Kraftmensch im Zirkus (maz) Foyer Vorraum, Wandelgang im Theater Frack festlicher Abendanzug für den Herrn, für Musiker und Kellner Berufskleidung fragmentarisch bruchstückhaft, unvollendet Freibeuter Seeräuber, der auf eigene Rechnung arbeitet (im Gegensatz zum Kaper, der im Auftrag eines Staates räubert) Freimut Offenherzigkeit, Ungezwungenheit (bfk) Freiwerber Brautwerber (der für den Bräutigam wirbt) Front Front machen: sich mit dem Gesicht einer Person zuwenden, stramme Haltung annehmen und grüßen Frutti di mare Meeresfrüchte wie Fische, Muscheln, Krebse Galopp schnellste Gangart der Pferde, lebhafter Tanz im 2/4-Takt (tkr) Gamasche Überstrumpf, Beinbekleidung, die über Schuh (tkr) und Bein bis etwa zum Knie reicht Gandharve Gandharwa, Halbgötter im Dienste Indras, der Liebe, dem Spiel, dem Wein und der Musik ergeben (Wein, Weib und Gesang) (vko) Ganga Ganges, heiliger Fluß im Osten Indiens (vko) Ganymed Mundschenk des Zeus, Schönster der Sterblichen Garküche Speisewirtschaft, Gaststätte Gartenlaube Die Gartenlaube, deutsche illustrierte Familienzeitschrift (1853 - 1944) (daf) Gascogner Bewohner der Gascogne/Frankreich (daf) Gaslüster mit Leuchtgas betriebener Kronleuchter (bfk) Gassenhauer kein Straßenbauarbeiter, sondern ein schlechtes Lied, welches auf den Gassen gesungen wird, ein Schlager gastrisch den Magen betreffend Gaudi Spaß (lat. gaudium) Gaze ein sehr feines und lockeres Gewebe, Schleier (tkr) gefeit (durch den Zauber einer Fee) geschützt, unverwundbar (huh) Gehirnaffektion Gehirnerschütterung Gehrock langer, zweireihig geknöpfter Herrenrock, ähnlich einem leichten Mantel (tkr) Geifer Zank, Zorn; Speichel, der einem im Zorn aus dem Mund fließt (huh) Gejachter Gejage, Umherjagen (bfk) Gejaide Jagd (huh) Gelegenheitsmacher einer, welcher anderen Gelegenheit zu Vergehungen schafft, vorzüglich ein Kuppler Genius Schutzgeist, schöpferischer Geist Gerte dünner Zweig, Rute Gicht Krankheit (Arthritis urica) infolge reichlichem Fleisch- und Alkoholgenuß, typische Krankheit der Reichen (bfk) Gimpel Dompfaff (Vogel), einfältiger Mensch (huh) girren zärtlich reden, den Laut der Turteltauben nachahmen Glast Glanz, Schimmer, insbesondere Sonnenglast gleisnerisch heuchlerisch glorifizieren verherrlichen (daf) Gobelin Wandteppich, Wandvorhang Gourmand Feinschmecker, Leckermaul, Vielfraß (wohingegen ein Gourmet stets ein Feinschmecker ist) goutieren gutheißen, billigen, mögen (bfk) Gouvernante nicht die Frau eines Gouverneurs, auch keine Gouverneurin, sondern eine Erzieherin Gouverneur hoher Verwaltungsbeamter, Hauslehrer, Erzieher (bfk, tkr) Gram Zorn, Unmuth, Betrübniß; jemandem gram sein, abgeneigt oder feind sein (gwr, tkr) Grazie Anmut, Liebreiz (bfk) grazil zierlich, geschmeidig, schlank Grille sonderbarer Einfall, Laune (bfk) Grog heißes Getränk aus Rum oder Arrak, Zucker und Wasser (bbs) Groom Diener, Reitknecht (bfk) Guru indischer Weiser, Ehrwürdiger, geistlicher Lehrer (vko) Habana Havanna, Hauptstadt von Kuba, Zigarre von dort Habit Anzug (bfk) Habitus Aussehen, Erscheinungsbild, Körperbau, Gehabe Hagestolz Junggeselle, insbesondere ein in die Jahre gekommener Hahnrei von seiner Gattin betrogener Ehemann Halbdame keine Halbweltdame, aber doch nicht so vornehm wie eine volle Dame halbwüchsig noch nicht erwachsen (bfk) Hämatemesis Bluterbrechen (huh) hämisch boshaft, heimtückisch (huh, tkr) Hamlet sagenhafter dänischer Prinz, Hauptgestalt in Shakespeares "Hamlet" (tkr) Hämoptyse Bluthusten, Blutspucken (huh) Harmonium kleines, orgelähnliches Tasten-Musikinstrument mit durchschlagenden Zungen (bbs) Harnisch Ritterrüstung; in H. bringen, erzürnen (huh) Haus ein Haus machen: ein reges gesellschaftliches Leben mit vielen Einladungen etc. führen Hazard Hasard, Glücksspiel (daf) Heine Heinrich Heine (1797 - 1856), deutscher Dichter (daf) Hellebarde Stich- und Hiebwaffe, Spieß mit Beil (bfk) Heroe, Heroismus Held, Heldentum (daf) Heyse Paul Heyse (1830 - 1914), deutscher Schriftsteller, 1910 Nobelpreis (daf) hierarchisch nach Rang oder in Stufen geordnet (tkr) hieratisch priesterlich Hifthorn Hiefhorn, Jagdhorn (huh) hintanhalten verzögern, hinausschieben (tkr) Honigmond Flitterwochen Honneurs Aufwartung, Ehrenbezeigung, Gruß; die H. machen: die Gäste begrüßen (tkr) Horatio Gestalt aus Shakespeares "Hamlet" (tkr) Horrido Jagdruf zum Anfeuern der Hunde (huh) humanistisch humanistisch gebildet: durch Beschäftgung mit der Antike (Athen, Rom) gebildet humanitär menschenfreundlich, hilfsbereit (daf) Humanität Menschlichkeit, edle Gesittung (huh) Hunding nordischer Sagenkönig, kommt in R. Wagners Oper "Die Walküre" (Erster Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen") vor hurtig rasch, schnell, behende (nur von Lebewesen gesagt) Husar leichter Reiter beim Militär Hyakinthos Hyazinth, Liebling des Apollon, der ihn aus Versehen mit einem Diskuswurf tötet. Aus seinem Blut Hyde Park bekannter großer Park im Herzen Londons (daf) hypochondrisch wehleidig, an eingebildeten Krankheiten leidend (bfk) Hypothese Annahme, noch unbestätigte Behauptung Hysterie krankhafte Reizbarkeit, Unausgeglichenheit (huh) Ibsen Henrik Ibsen, 1828 - 1906, norwegischer Dramatiker identifizieren gleichsetzen (daf) Identität Nämlichkeit, Übereinstimmung (huh) Idiom Mundart Idol Götzenbild, falsches Vorbild Idolatrie Abgötterei, Götzendienst (daf) Idylle unbeschwertes, heiteres, natürliches Dasein (bbs) Illusion Einbildung, Wahn, falsche Hoffnung (huh) Illusionista Zauberkünstler (maz) imaginär eingebildet, nur in der Vorstellung vorhanden, unwirklich impulsiv aus einer plötzlichen Anregung heraus handelnd, unbedacht (tkr) Indifferenz Gleichgültigkeit indigoblau dunkles Jeansblau, ursprünglich ein pflanzlicher Farbstoff aus Indien Individuum Einzelwesen, Person, oft auch abwertend: Lump, Liederjan (tkr) indolent, Indolenz gleichgültig, träge, unempfindlich; Gleichgültigkeit (daf) Indra indischer Gott, ursprünglich kriegerisch und im Rausch mit gewaltiger Kraft ausgestattet, später nur noch Regengott (vko) infam ehrlos, gemein, niederträchtig, schändlich (tkr) Inferno Hölle Ingenium Begabung, Schöpferkraft, Einfallsreichtum ingeniös ingenieurmäßig (huh) Ingrediens Bestandteil, Zutat Injurie Beleidigung innig herzlich, engverbunden (bfk) inquisitiv eindringlich Inspektor Aufseher (bbs) intelektuell geistig, verstandesmäßig intim innig, eng, dicht benachbart (huh) Intuition Anschauung, Eingebung Invektive Schmähschrift oder -rede Iris I. des Auges, Regenbogenhaut (huh) Ironie versteckter Spott, indem man das Gegenteil von dem sagt, was man meint. Bei Thomas Mann reichlich vorhanden (gls, tkr) Ironisierung feingeistige Verspottung durch Äßern des Gegenteils dessen, was man sagen will (daf) irritieren irreführen, reizen, ärgern Jabot Hemdkrause, Busenstreif, meist aus Spitzen (bbs) Jagd Jacht, Yacht (bbs) Jahn Friedrich Ludwig Jahn, deutscher Pädagoge und Politiker, Begründer der Turnbewegung (1778 - 1852) (gls) Jalousie Rolladen, Vorhang (tkr) Jett Gagat, schwarzer Bernstein (bfk) Journal Zeitung; Journalist, Zeitungsschreiber (bfk) jovial gönnerhaft, leutselig, umgänglich Julius Brief des Julius: Schiller (?) Jupiter oberster römischer Gott, entsprechend Zeus (tkr) Kabane Hütte Kabinett kleines Zimmer, Beratungsraum (bfk, ebu, tkr) Kadenz Akkordfolge am Ende eines Musikstücks (bfk) Kajüte Wohnraum an Bord eines Schiffes, vor allem für Fahrgäste und Offiziere (tkr) Kalabreser Karbonarihut, Heckerhut, breitkrempiger Filzhut aus Kalabrien (bfk) Kalbsfell Trommel (daf) Kali Name der indischen Göttin Durga, Gattin Schiwas, in ihrer furchtbaren Gestalt. Erhielt früher Menschenopfer. (vko) Kampfer Campher, stark riechende, aus dem Holz von Campherbäumen gewonnene feste Substanz, die u. a. für Mottenkugeln und Schießpulver verwendet wird kannibalisch nach Art der Kannibalen, der Wilden kantisch auf den Philosophen Immanuel Kant (1724 - 1804) zurückgehend (daf) Kantonist ausgehobener Rekrut, den Wehrdienst Leistender (daf) Kapotthut kleiner Damenhut mit Kinnbändern (tkr) Kapriole Bockssprung, Luftsprung, närrischer Einfall (huh) Karaffe Glasflasche zum Servieren von Getränken Karbatsche Riemenpeitsche (huh) Karbol Karbolsäure, Phenol, als Desinfektionsmittel verwendet kargen sich zurückhalten, geizen (bfk) Karman Karma, im Buddhismus das selbstbestimmte Schicksal, das Fortwirken der guten und bösen Taten des Menschen (vko) Karmesin siehe karmoisinrot karmoisinrot karmesinrot, karminrot, ein leicht bläuliches Rot (bfk) Karree Quadrat; eine Figur bei der Quadrille (tkr) Kaste soziale Kategorie der Hindugesellschaft, abgeschlossene Gesellschaftsschicht kataleptisch krampfartig, starr Katarakt Stromschnelle (huh) Katarrh Erkältung Katastrophe (eines Trauerspiels) Höhepunkt, in dem das Unheil über den Helden hereinbricht Katechismus religiöses Unterweisungsbuch (bbs) Kattun Baumwollgewebe, Nessel (bbs) kauderwelsch unverständlich (ursprünglich Churer Welsch, Rätoromanisch) (bfk) Kaufschilling Kaufpreis, Entgelt (huh) kausal ursächlich, als Ursache und Wirkung verbunden Kavalier Ritter, ritterlicher Mann, Tanzherr (tkr) keifen laut zanken, schelten Kephalos Jäger aus Attika, von Eos entführt usw. Keuschbaum Keuschlamm, immergrüne Holzgewächse der Verbenaceen, vorzüglich der im Mittelmerraum heimische gemeine Keuschbaum, Abrahamsstrauch, Mönchspfeffer oder Müllen, Vitex agnus castus L. Kirke auch Circe: griechische Zauberin, die u. a. Odysseus becirct hat Kithara in der Antike neben der Lyra verbreitetes Saiteninstrument, gezupft oder mit Plektrum gespielt, als Gesangsbegleitung oder solo Klafter Längenmaß, entspricht sechs Schuh, ungefähr die Spannweite der ausgestreckten Arme Klassizität Vorbildlichkeit, Mustergültigkeit klauben auflesen, mit den Fingern nehmen Kleiton ? Klerus Priesterstand, Geistlichkeit (daf) Klient Kunde, Gast Klientele Klientel, Kundschaft klönen plaudern, ungezwungen miteinander reden (daf) Koje einfache Schlafstelle an Bord eines Schiffes (tkr) kokett eitel, gefallsüchtig (von Frauen) Koketterie Eitelkeit, Liebäugelei (daf) kokettieren liebäugeln, flirten Kokos Kokosmilch, Milch der Kokosnuß Kolik krampfartige Bauchschmerzen Kollation Erfrischung, Imbiß, Zwischenmahlzeit Kolleg Vorlesung, Studienanstalt Kolonie Ansiedlung, Neubaugebiet (huh) kolossal gewaltig Komik Albernheit, Lächerlichkeit, Kunst, das Alberne auszudrücken (tkr) Komitee Ausschuß, Festausschuß (Achtung: englisch committee, französisch comité) Kommission Ausschuß, Gremium; Handelsauftrag Komödie Lustspiel, komisches Stück (bfk) Komposition Zusammenstellung, Anordnung (bbs) Kondukteur Schaffner, Zugbegleiter (ebu) konfus verwirrt, durcheinander konservativ am Bestehenden festhaltend, Neuerungen abgeneigt (daf) Konservatorium keine Konservenfabrik, sondern eine Musikhochschule (daf) Konstipation, konstipiert Darmträgheit, Verstopfung; verstopft (daf) Konstitution körperliche oder geistige Verfassung, Charakter (daf) Konsul Vertreter eines Staates im Ausland (im Rang unter dem Botschafter), hoher Beamter (bbs) Kontor Contor, Comtoir, Comptoir, Büro, Geschäftsraum, Handelshaus Kontur Umriß Konversation Plauderei, unterhaltendes Gespräch; konversieren: plaudern (huh, tkr) Konvolut Aktenbündel, Sammelband (ebu) Konzession amtliche Genehmigung Kopfton Kopfstimme, hoher Ton beim Gesang, insbesondere beim Jodeln (huh) korpulent beleibt, dick (bbs) Korridor schmaler Gang, Flur (ebu, tkr) Korruption Bestechlichkeit, Käuflichkeit, Sittenverderbnis Korso Zug von geschmückten Fahrzeugen, Prachtstraße (huh) kosmologisch Kosmologie: Lehre vom Weltall, insbesondere von seiner Entwicklung (tkr) Kotillon alter französischer Gesellschaftstanz, ursprünglich für vier Paare, der den Höhepunkt eines Balles bildete Krähwinkelei Krähwinkel: spießbürgerliche Kleinstadt, Grönköping, Gotham, Trou de Province (daf) Kral Kraal, umzäunte Siedlung afrikanischer Nomaden krass kraß, extrem, grell, scharf, grob (tkr) Krätzer kratzender, saurer Wein (bfk) Kreatur Geschöpf (bbs) Krischna indischer Gott, Inkarnation Wischnus (vko) Krisis Krise, Höhe- oder Wendepunkt Kritobulos Kritopulos, 1410 - 1470, Übersetzer und Geschichtsschreiber aus Imbrien Krocket englisches Rasenspiel (bfk) kulant entgegenkommend, großzügig kurios eigneartig, merkwürdig, sonderbar (huh) Kurrentmünze gängige, gebräuchliche Münze (huh) kuvertieren bedecken, in einen Umschlag stecken Labung Erfrischung Lagune seichter Ufersee, Haff (tiv) Landauer viersitziger Pferdewagen, dessen Verdeck in der Mitte geteilt und dann nach vorn bzw. hinten umgelegt werden kann. lapidar kurz und bündig, wie Inschriften auf Steinen (gls) larmoyant weinerlich, wehleidig (daf) Laßheit Schlaffheit, Lässigkeit, Faulheit Lasurstein Lasurit, Lapislazuli, blauer Schmuckstein Laszivität Unzüchtigkeit Lavoir Waschbecken, öffentlicher Platz zum Waschen der Wäsche Lawn-Tennis Rasen-Tennis (im Gegensatz zu T. auf Hartplätzen) Legion Mannschaft, große Gruppe (huh) lax nachlässig, locker, schlaff lechzen dürsten, begehren (gwr, tkr) Lefze Lippe (huh) Legitimität legitim: den Gesetzen entsprechend (daf) legitimieren sich legitimieren: sich ausweisen (tkr) Lenz Frühling Lethe in der griechischen Mythologie ein Fluß in der Unterwelt; wer daraus trinkt, vergißt (huh) Letter Buchstabe Liane tropische Schlingpflanze LibertinFreigeist, Leichtfuß, zügelloser Mensch (daf) libertinisch, Libertinage leichtfertig, zügellos; Zügellosigkeit (gls) Lido Strand, insbesondere der von Venedig Likedeeler Seeräuber, die die Beute zu gleichen Teilen teilen, insbesondere Klaus Störtebeker und Genossen (daf) Linguist Sprachwissenschaftler Literat Schriftsteller oder jemand, der sich dafür hält (tkr) Livree Uniform eines Dieners (huh) Loge kleiner abgeschlossener Raum für Zuschauer im Theater Loggia Laube, überdachte, seitlich offene Halle Lohe Flamme; Rinde, insbesondere zum Gerben verwendete Eichenrinde (huh) Lohengrin Gestalt aus der Gralssage, Oper von Richard Wagner Lorgnette Stielbrille (bbs, tkr) Lorley Loreley, Lorelei, sagenumwobener Felsen am Rhein bei km 554 (bfk) Lorrain Claude Lorrain, 1600 - 1682, französischer Maler (huh) Lotos Lotosblume, Nelumbo, Gattung der Seerosengewächse, in Indien und im alten Ägypten Symbol und Attribut von Gottheiten. loyal, Loyalität aufrichtig, treu, ergeben, rechtschaffen; Treue, Ergebenheit (bbs, daf) Luder Fleisch, Aas; Schwelgerei, Liederlichkeit, Fleischeslust lugen schauen, lauern, spähen Lunch leichtes Mittagessen Lüster Kronleuchter (bfk) Lyrik Liedkunst, Gedichtkunst (daf) Lysoform flüssige Formaldehydkaliseife, zum Desinfizieren (huh) Machiavelli Niccolo Machiavelli, florentinischer Schriftsteller, Politiker und Staatstheoretiker (1469 - 1527) Machiavellismus die politische Lehre von Niccolo Machiavelli (1469 - 1527) (daf) Mage Magen, Verwandter, insbesondere Blutsverwandter, insbesönderer Sohn Maja Maya, Mutter des Buddha, Illusion der Realität (Schleier), auch römische Göttin des Wachstums (daher der Monat Mai) (vko) Malheur Unglück, Mißgeschick Mamsell Mademoiselle, Fräulein, Haushälterin (bbs) Manchester Baumwollsamt (huh) Manie Leidenschaft, Sucht, Wahn Manier Eigenart, Gehabe, Übertreibung (bfk, daf, huh) Mantille Schulterumhang, Frauenmäntelchen (ebu) Manzoni Alessandro Manzoni (1785 - 1873), italienischer Dichter Maraschino farbloser Likör aus dalmatinischen Maraskakirschen Maréchal Niel bekannte, goldgelbe Kletterrose Märker Bewohner der Mark Brandenburg (daf) Marlitt Eugenie Marlitt, eigentlich Eugenie John (1825 - 1887), deutsche Schriftstellerin (daf) Marqis französischer Adelstitel, Markgraf (tkr) martialisch kriegerisch, streitbar (ebu) mater amata geliebte Mutter; Wortspiel zu mater dolorosa, Schmerzensmutter, die Mutter Jesu May Tree Hawthorn, Crataegus, Weißdorn (daf) Mazurka polnischer Sprung- und Drehtanz im schnellen Dreiertakt (tkr) Medici florentinisches Bankier- und Herrschergeschlecht, etwa 1200 - 1700 Mediokrität Mittelmäßigkeit Melancholie, melancholisch Schwermut; schwermütig (daf, tkr) Melodram tragisches Schauspiel mit Musik (huh) Memme Mämme, Feigling (huh) Menagerie Tierschau, Tierpark (huh, tkr) Mensur studentischer Fechtkampf Menu Speisenfolge, Essen mit mehreren Gängen mephitisch stinkend Merceria Kurzwaren, Nähbedarf, früher auch Kleineisenwaren Messingsch Missingsch, ursprünglich Meißnerisch; Umgangssprache in Mecklenburg, eine Mischung aus Hochsprache und Dialekt Met Honigwein, in alten Zeiten in ganz Europa beliebt Metapher bildliche Redewendung (huh) metaphysisch übersinnlich Metier Beruf, Fach (daf) Meuble Möbel Mieder Leibchen, dem Oberkörper eng anliegendes Kleidungsstück der Frauen (bbs, tkr) Migräne anfallartige Kopfschmerzen, meist halbseitig Mime Schauspieler; mimisch: schauspielerisch; mimen: darstellen, vortäuschen (huh, tkr) Mimikry Anpassung, Tarnung (daf) minieren untergraben (daf) Minierkunst Kunst, unterirdische Stollen zu graben (huh) Mino da Fiesole italienischer Bildhauer (1430 - 1484) Mitgift Mitgabe, Aussteuer, Heirathshgut (bbs) Modulation Betonung mondän elegant, weltmännisch mokant spöttisch mokieren sich lustig machen (bbs) Montaigne Michel Eyquem de Montaigne (1533 - 1592), französischer Schriftstller und Philosoph (daf) Moor Maximilian, Karl und Franz Moor, Gestalten aus Schillers Drama "Die Räuber" (huh) Moralität Sittlichkeit morbide krankhaft, gebrechlich (tkr) Motiv Beweggrund, Leitgedanke, Leitmelodie motu proprio aus eigenem Antrieb (gls) Mull sehr leichtes, feines Baumwollgewebe Munizipalbeamter städtischer Beamter Municipio Rathaus munkeln heimlich sprechen oder handeln (bfk) Musselin feines Gewebe aus Wolle oder Baumwolle Myriade Zehntausend, Unmenge Mysterienspiel mittelalterliches geistliches Spiel, das biblische Erzählungen darstellt (z. B. Dreikönigsspiele) Mystik Trachten nach der Vereinigung mit Gott, entsprechende Denkrichtung im Mittelalter naiv natürlich, harmlos, einfältig; Naivität: an Dummheit grenzende Einfalt (gls, tkr) Narziss Narkissos, antiker Jäger, der sich in sein Spiegelbild verliebt, schließlich in eine Narzisse verwandelt. nasal näselnd, durch die Nase gesprochen Nasallaut nasal gesprochener Vokal oder Konsonant, im Französischen häufig (tkr) nervicht nervig, kraftvoll (huh) Nickel Münze geringen Wertes (huh) Nihilist jemand, der jegliche Normen und Werte leugnet (tkr) Nippes kleine Figuren, meist aus Porzellan, zum Aufstellen auf Tischen oder Regalen (bbs, bfk) Nirwana das Heilsziel im Buddhismus und Hinduismus am Ende der Kette von Wiedergeburten (vko) Niveau waagrechte Ebene, Wasserstand, Bildungsstand (gls) nobel edel Nobilitierung Verleihung eines Adelstitels (tiv) Nocturne Nachtstück, kleines ständchenartiges, träumerisches oder elegisches Musikstück nolens volens wohl oder übel (gls) Nothung Schwert des Siegmund in Richard Wagners Oper "Der Ring des Nibelungen" Novellist Schreiber von Novellen oder Kurzgeschichten (tkr) novellistisch nach Art einer Novelle oder Kurzgeschichte (huh) Nuance Abtönung, Schattierung (daf) nubisch Nubien: Landschaft beiderseits des Nils im Sudan Nurse Kindermädchen Nymphen altgriechische Feld-, Wald- und Wiesengöttinen. Man unterscheidet Okeaniden, Nereiden, Najaden, Oreaden, Alseiden, Dryaden und Hamadryaden. Gelten als Töchter des Zeus. Obelisk Hinkelstein ägyptischer Art Oberrealschule neunjährige, weiterbildende Schule ohne Latein, deren Abschluß eine eingeschränkte Hochschulreife war (bfk) Obliegenheit Pflicht, Verbindlichkeit (huh) Observanz Herkommen, Brauch, Gewohnheitsrecht, Ordensregel obsolet veraltet, ungültig geworden (daf) obwalten gebieten, herrschen Odem Atem Odeon Theater, Konzerthaus; Odeonsplatz in München Odin auch Wotan, oberster germanischer Gott, entsprechend Jupiter oder Zeus (gls) Office Büro, Verwaltung offizinell offizinal, als Arznei verwendet Okeanos in der antiken Mythologie die Erdscheibe umgebendes Meer okkult verborgen, dunkel, geheim Ökonomie Wirtschaft, Landgut: ökonomisch (bfk, huh) Opposition Gegensatz, Gegnerschaft (tkr) ordinär gewöhnlich (tkr) Orion Jäger aus Böotien, Sohn des Poseidon, von Eos verfolgt usw.; Sternbild am Winterhimmel ornamentiert verziert (bbs) orphisch dunkel, geheimnisvoll, tiefsinnig (gls) Ospedale Krankenhaus; O. civico Städtisches Krankenhaus Ottomane nicht einer der Manen Ottos, sondern ein Liegesofa (bbs) Ouvertüre Einleitung, Vorspiel (einer Oper) Paletot Überzieher, glatter Herrenmantel (tkr) Palette Malerbrett, auf dem ein Kunstmaler seine Farben mischt (tkr) Panama Land in Mittelamerika; Panamahut: leichter Sommerhut aus den Blättern der Panamapalme, für Herren breitkrempig mit leichtem Scheitelkniff, für Damen flach mit gerader Krempe Pantomime stummes Gebärdenspiel, Künstler eines solchen Spiels (huh) Papyros Zigaretten (tkr) Paralytiker Gelähmter (die Lähmung kann auch das Hirn betreffen, dann Geisteskranker) parfaitement vollkommen (bfk) parieren eine Bewegung des Gegners abwehren (huh) parisch p. Marmor, Marmor von der Insel Paros, eine der Kykladen. parodieren auf scherzhafte Weise nachahmen Partie Spielrunde (huh) Passage rasche Tonfolge in einem Musikstück (bfk) passieren durchgehen, überschreiten Passion Leidensweg; Leidenschaft, Liebhaberei (huh) pathetisch feierlich, leidenschaftlich, salbungsvoll (tkr) Pathos Leidenschaft, Gefühlsüberschwang patriarchalisch altväterlich, ehrwürdig, traditionell, nach Art der Vaterherrschaft (daf, huh) patriotisch vaterländisch, vaterlandsliebend Patrizier Mitglied einer alteingesessenen und angesehenen Familie, insbesondere in den Hansestädten (tkr) Patron weder der Mann einer Patrone noch der einer Matrone, sondern ein Schutzherr, Hausherr; manchmal auch ironisch: ein liederlicher Patron pauver ärmlich, arm (daf) Pavillon Festzelt, Gartenhäuschen, Lusthaus, Jagdschlößchen (bfk) pedantisch kleinlich, übertrieben genau Pelerine Regenumhang Pellico Silvio Pellico (1788 - 1854), italienischer Dichter (daf) Pelzboa keine Schlange im Winterkleid, sondern ein Halspelz oder Pelzkragen, eine Palatine Pensionär Rentner, Beamter im Ruhestand (huh) Perikles 500 - 429 v. Chr., athenischer Staatsmann und Redner (bfk) Perron Bahnsteig, Plattform (ebu) persiflieren durch Nachahmung verspotten (daf) Perspektive Anblick, Durchblick, Ausblick (huh) Pessimist immer das Schlimmste befürchtender Schwarzseher (daf) Petrefakt Versteinerung (gls) Pfründe der Unterhalt, welchen jemand auf Lebenszeit aus einem geistlichen Amte genießt, meist ohne dafür arbeiten zu müssen (huh) Pfuhl kleiner Teich (huh) Phäake Phaiake, in der Antike ein Einwohner der Insel Korfu. Die Ph. waren als Seefahrer berühmt; sie bringen Odysseus in die Heimat zurück. Im übertragenen Sinn ein sorgloser, glücklicher Genießer (tiv) Phaidros Phädrus, ein Schüler des Sokrates; Titelgestalt einer Schrift Platons Phantasmagorie Wahngebilde, Zauber, Täuschung (daf) Pharynx Rachen, Kehle, Schlund; pharyngeal, die Kehle betreffend Phidias Pheidias, um 450 v. Chr., athenischer Bildhauer (bfk) Philanthrop Menschenfreund, Gönner (daf) Philippika Streitrede, Strafpredigt Philister Spießbürger, vor allem im Gegensatz zum Studenten (daf) phlegmatisch träge, schwefällig, unerschütterlich (tkr) Phtisiker Schwindsüchtiger, an Tuberkulose Erkrankter (tri) Physiognomie Gesicht, Antlitz, insbesondere als Ausdruck des Charakters; physiognomisch (bfk) physisch körperlich Pianissimo kein besonders gutes Piano, sondern eine besonders leise Stelle in einem Musikstück Piazetta kleiner Platz Pièce Musik- oder Theaterstück (bfk) pikant anzüglich, gut gewürzt (bkf) Pikanterie Anzüglichkeit pimplig pimpelig, wehleidig, griesgrämig (daf) Pinakothek Gemäldesammlung, Kunstmuseum (z. B. in München) Pincenez Kneifer, Nasenklemmer, Brille ohne Bügel (bfk) Pindar Pindaros (520 - 445) griechischer Lyriker (gwr) Pineta Pinienhain Pinscher Rasse mittelgroßer Hunde (huh) Piqué Pikee, Doppelgewebe aus Baumwolle mit erhöhten Mustern pittoresk malerisch, schön (tkr) Plafond Decke eines Zimmers oder Saales Plastik nicht Polyvinylchlorid, sondern Marmor: eine Skulptur, ein Werk der Bildhauerkunst plebejisch dem niederen Volke angehörig Pleonasmus Ausdruck mit überflüssigem Attribut (weißer Schimmel) Plumcake Rosinenkuchen, Fruchtkuchen (kein Pflaumenkuchen) (tkr) Podium kleine, erhöhte Bühne (tkr) Poesie, poetisch Dichtkunst; dichterisch (daf, tkr) Pointe springender Punkt, Kern eines Witzes (gls, tkr) pokulieren bechern, zechen Polonaise Polonäse, ruhiger Schreittanz polnischer Herkunft (vor allem bei Hochzeiten oder zur Eröffnung eines Balles), aus dem Tanz abgeleitetes Instrumentalstück (tkr) Pomade ölige Salbe für die Haare Pompadour kleiner Strickbeutel, Vorgänger der Handtasche (bbs) Ponton flacher Kahn zum Tragen einer Brücke (huh) populär volkstümlich, gewöhnlich Port Hafen Porteföhch Portefeuille, Brieftasche, Aktenmappe (tkr) Portiere Türvorhang (tkr) Portikus Eingangshalle, Säulenhalle Poseidon griechischer Gott des Meeres, der Inseln und Küsten und der Naturkatastrophen Positur körperliche Haltung, Stellung Postament keine Verfügung des Bundesamtes für Post und Telekommunikation, sondern ein Sockel (bfk) Potpourri bunte Folge von Melodien, Allerlei (bfk) Prägnanz Treffsicherheit des Ausdrucks, kurzergefaßter, konzentrierter Stil Prakrit Sammelbezeichnung für die mittelindischen Dialekte Pranzo Diner, Mittagessen Prestidigitatore Taschenspieler (maz) preziös kostbar Primus kein Campingkocher, sondern der Klassenbeste (tkr) Principe Fürst, Herrscher Prison Gefängnis (bfk) Problematik Fraglichkeit, Ungewißheit (daf) Profoss Profos, Stockmeister und Henker bei einem Regiment (daf) Prospekt Anblick, Aussicht (huh) Provokation Herausforderung, Versuchung, Aufreizung pruschen prusten, schnauben (bbs) Psychagoge Seelenführer Psychographie Seelenbeschreibung (daf) Publikum Öffentlichkeit, Zuhörer- oder Zuschauerschaft (tkr) Punktum Punkt-um, und damit Schluß (Winnetou würde Hugh! sagen) (daf) Punsch heißes Getränk aus Alkohol, Gewürzen, Zitronensaft, Zucker und Tee oder Wasser (bfk) Pupille P. des Auges, Sehloch, Öffnung der Iris (bfk, huh) Puritanismus sittenstrenge Einfachheit, einfache Sittenstrenge (tkr) Pyjama Schlafanzug Quadrille Tanz, bei dem sich vier Paare im Quadrat aufstellen (tkr) Quai Kai, Uferstraße, Hafenmauer zum Anlegen von Schiffen (huh) qualmig schwül, dampfig, rauchig (huh) Quart in der Musik eine Intervall von vier Tönen (huh) Quattrocento ital. Frührenaissance (15. Jh.) quick munter (daf) Quietismus philosophisch-theologische Haltung völliger Passivität und Zurückgezogenheit (daf) quinkelieren quinquillieren, trällern, zwitschern rackern arbeiten, schuften, malochen (gwr) Radmantel Mantel oder Umhang für Radfahrer raffiniert verfeinert, schlau, abgefeimt (tkr) Raisonnement, Räsonnement vernunftmäßige Überlegung oder Betrachtung, auch abwertend: Geschwafel (daf) ramponieren beschädigen, in Unordnung bringen (daf) Ranft Rand (huh) Rarität Seltenheit (tkr) rationalistisch vergeistigt, vernunftmäßig (daf) räudig von der Räude oder Krätze befallen, eine durch Milben verursachte Hautkrankheit real wirklich (im Gegensatz zu imaginär) Rechtstitel Rechtsgrund (huh) Regent Herrscher Regent's Park großer Park im Herzen von London, mit Zoo (daf) Regie unmittelbarer Staatsbetrieb, z. B. die Tabakregie in Österreich, Alkoholregie regnicht regnerisch (tkr) Rendezvous Treffen, insbesondere heimliches unter Liebenden (daf) Replik Antwort, Erwiderung, Gegenrede reserviert zurückhaltend, zögernd (tkr) Resignation Mutlosigkeit, Rückzug, Verzicht (daf) respektieren achten (tkr) Reunion geselliges Treffen, vornehmer Ball (tkr) Reverenz Ehrerbietung (bfk) revidieren nachprüfen, verbessern (bbs) Revier Bezirk, Tätigkeitsbereich (huh) Rhodus Rhodos, Insel im Mittelmeer (Ägäis), heute zu Griechenland gehörig, "Hic Rhodus, hic salta!" Rialto Rampe, Anhöhe; Ponte di Rialto, eine Brücke über den Canale Grande in Venedig Richmond Hill am Rande des Richmond Parks in London, südlich der Themse (daf) ridikül lächerlich (daf) Rigveda indischer Hymnus über die Weltschöpfung, um 1000 vor Chr. (vko) Riten Plural von Ritus = Brauch, Zeremonie Rollgerste Gerstengraupen (huh) Romancier Romanschriftsteller Rondell runder Platz, Rundgang, Rundbeet (huh) Rothschild reiche, europäische Bankiersfamilie (daf) Rotspohn Rotspon, Rotwein (bbs) Rouleau Rollo, Rollvorhang ruchlos sorglos, unbesonnen, verächtlich, lasterhaft, gottlos, verrucht rüde ungebildet, ungesittet, roh, grob Saffian feines Schaf- oder Ziegenleder Salammbo Roman von Gustave Flaubert (1858) (daf) Salbaderei langweiliges Geschwätz, Quacksalberei Salon großes Zimmer, insbesondere zum Empfang von Gästen (tkr) salopp lässig, ungezwungen Salto mortale Todessprung, fliegender Überschlag (huh) salutieren grüßen (bfk) Samsara Wanderung durch die Wiedergeburten Sancta Simplicitas Heilige Einfalt (daf) Sandel Sandelholz, stark riechendes Edelholz Sandwich belegtes Brötchen, altmodischer Hamburger sanguinisch heiter, lebhaft, leichtblütig (huh) Sanskrit klassische Form des Altindischen, Sprache der heiligen Schriften (Weda) Indiens, insofern mit unserem Latein vergleichbar, älteste überlieferte indoeuropäische Sprache (vko) satanisch teuflisch (tkr) Scharlatan Aufschneider, Betrüger, Pfuscher (tkr) Schärpe um Schulter oder Hüften getragenes breites Band Scharteke altes Buch, Schmöker Scheelsucht Neid Schiwa einer der drei Hauptgötter des Hinduismus, neigt zu zerstörerischen Tätigkeiten (vko) Schlagfluß Schlaganfall, Gehirnschlag, Apoplexie (huh, tkr) schmachten hungern, Sehnsucht haben (gwr) Schmalte blaue Glasur oder Emaille (huh) Schmer dickes, tierisches Fett, Vorstufe von Schmalz Schniepel Zierbengel, Geck, Angeber; Kleidung eines solchen (maz) Schofelinski schofel: gemein, geizig, armselig (daf) schollern hohl klingen Schöps Hammel, Dummkopf (daf) Schrulle ausgeprägte Eigenart, Verschrobenheit (bfk) Schweißhund Bluthund, Jagdhund zum Aufspüren des angeschossenen Wildes (huh) Scirocco heißer Wind im Mittelmeerrraum sechserhaft, Sechserwirtschaft kleinbürgerlich, knauserig (Sechser = Fünfpfennigstück) (daf) Sekretär ein kleiner Schreibtisch mit Fächern für Schreibzeug usw. auf der Tischfläche (bbs) Semele Tochter des thebanischen Königs Kadmos, Geliebte des Zeus, Mutter des Dionysos (nicht zu verwechseln mit Selene) Senat Regierung oder hohe Verwaltungsbehörde (bbs) Sensation Empfindung (tkr) sentimental empfindsam, rührselig (tkr) Separation Trennung (tkr) servil unterwürfig, kriecherisch Sforzato verstärkt, stärker betont (in der Musik) Sherry trockener bis süßer, heller bis tiefroter, schwerer, hocharomatischer Dessertwein, ursprünglich aus der Gegend von Jerez de la Frontera in Andalusien (Spanien) Shudra Angehöriger der untersten Kaste der arischen Inder, immer noch geachteter als ein Kastenloser, ein Paria (vko) Siesta Mittagsruhe Silberfisch Silberkarausche (Carassius auratus), mit dem Goldfisch verwandt (bfk) Silhouette Schattenriß sinnieren nachdenken (bfk) skandalös anstößig, empörend Skepsis Zweifelsucht, Zurückhaltung, Mißtrauen (daf, tkr) Skrupel Bedenken, Zweifel, Gewissensbisse skurril verschroben, lächerlich, absonderlich Smoking Herrenanzug für den Abend, ähnlich wie Frack (nicht ganz so vornehm) Sodawasser Mineralwasser (bfk) Soiree Abendgesellschaft, Abendvorstellung Sokrates Philosoph in Athen, 469 - 399, bekannt aus den Werken Platons, ebenfalls Philosoph in Athen, 427 - 347 solid fest, sicher, zuverlässig (tkr) Söller Dachboden, Speicher, Altan (huh) sonor klangvoll, volltönend Soupçon Argwohn, Verdacht (daf) Sozietät Gesellschaft, wirtschaftliche Vereinigung (huh) Spagat Bindfaden (ebu) Spalier Gasse oder Doppelreihe von Personen (ebu) Spektakel anspruchsloses Schaustück, Lärm, Geschrei Spekulation Phantasie, Einbildung, Hirngespinst (bfk) Spelunke Kneipe, Höhle Spezies Art, insbesondere Grundrechenart Sphäre Gesichtskreis, Wirkungskreis (huh) Sphinx Fabelwesen aus der griechischen Mythologie, Löwenrumpf mit Mädchen- oder Männerkopf und Flügeln (huh) Spinell Schmuckstein, in verschiedenen Farben vorkommend, aus einer bestimmten Gruppe von Mineralien (Spinelle) (tri) spintisieren phantasieren, grübeln (bfk) Spion Spiegel am Fenster, um aus einem Zimmer die Straße beobachten zu können (bbs) splendid freigebig, kostbar, prächtig (huh) Staffelei Gestell, auf das ein Kunstmaler beim Malen sein Gemälde stellt (tkr) stakkieren abgehackt (staccato) sprechen oder musizieren Stanniol dünne Metallfolie, ursprünglich aus Zinn(stannum) (bfk) Staupe Viruserkrankung der Hunde, mit Masern verwandt (huh) Steamer Dampfer (tkr) Steward Kammerdiener, Kellner, Betreuer der Passagiere eines Schiffes oder Flugzeugs stieben stäuben, wie Staub davonfliegen Stiefelette Gamasche stimulieren anregen, reizen (tkr) strikt streng, genau, knapp (huh) strotzen angeschwollen, überfüllt sein, prahlen (huh) Stümper Nichtskönner, Pfuscher (tkr) stupide dumm, stumpfsinnig, beschränkt; Stupidität (bbs) Stutzer jemand, der übertriebenen Wert auf seine Kleidung legt (bfk) Suade Beredsamkeit, Redefluß sublim erhaben, fein, vergeistigt, anspruchsvoll, nicht offensichtlich (daf, tkr) sublimieren verfeinern, vergeistigen (daf) Subskription Vorausbestellung, Abonnement (tkr) subtil fein, gründlich, scharfsinnig, spitzfindig Sund Meerenge, insbesondere der Öresund zwischen Dänemark und Schweden (tkr) Suum cuique Jedem das Seine; Motto des Schwarzen Adlerordens (daf) sympathetisch seelenverbunden, geheimkräftig (huh) sympathisch mitfühlend, wesensverwandt (huh) Taille (Kleidungsstück mit Kragen) ? Takelwerk Masten, Bäume und zugehörige Leinen eines Segelschiffes (bbs) Talent Begabung (bfk, tkr) Talkum Talk, weiches, weißes Mineral, in Pulverform als Gleitmittel verwendet, insbesondere für Gummi (tkr) Tamtam Gong von 60 bis 150 cm Durchmesser tändeln sich zum Zeitvertreib oder zur Belustigung mit Kleinigkeiten oder unnützen Dingen beschäftigen Tannewetzel Personifizierung des Schlaganfalls (Apoplexia) als böser Geist, Name vermutlich von TM erfunden (erw) Tarantella ausgelassener neapolitanischer Tanz Taverne Taberne, Schenke, Gastwirtschaft Teint Aussehen der Haut (bbs) Tenazität Hartnäckigkeit, Zähigkeit Terminologie Fachsprache, Gesamtheit der Fachasudrücke eines Wissensgebietes Terminus Grenze, Zeitpunkt, Begriff, insbesondere Fachbegriff (terminus technicus) Tete Tête, Kopf, Spitze (daf) Thorwaldsen Bertel Thorvaldsen (1768 - 1844), dänischer Bildhauer (tkr) Tiefstehende Parias, Unberührbare, Kastenlose im indischen Kastenwesen; vielleicht auch Angehörige der untersten Kaste (vko) Tiekholz Teakholz, wertvolles tropisches Hartholz tirren zerren, niederdeutsch terren, dänisch tirre (zbg) Tivoli berühmter Vergnügungspark in Kopenhagen, 1843 angelegt (tkr) tizianisch tizianisch Blond: goldrot; Tizian, Tiziano Vecellio, italienischer Maler mit Vorliebe für rotblonde Frauen (1477 - 1576) toasten nicht Brot rösten, sondern ein Hoch, einen Trinkspruch ausbringen, beispielsweise auf die Queen oder die Gastgeberin Toilette nicht ein gewisses Örtchen, sondern großes Gesellschaftskleid; T. machen, sich festlich ankleiden (tkr) Tolstoi Lew Nikolajewitsch Tolstoi, 1828 - 1910, russischer Dichter Tower königliche Burg im Herzen Londons, zugleich Hinrichtungsstätte (daf) Trachea Luftröhre Tralje Gitter- oder Geländerstab (huh) Tram Straßenbahn (bfk) transpirieren schwitzen (tkr) transzendent über die Erfahrung hinausgehend, übersinnlich Tresse aus Gold- oder Silberfäden gewebtes Band zur Verzierung von Kleidungsstücken, insbesondere Uniformen (bbs) Tribut Abgabe, Steuer, Opfer trivial, Trivialität alltäglich, abgedroschen, banal, belanglos, platt; Belanglosigkeit (daf, tkr) Trottoir Gehweg, Bürgersteig (tkr) Tüll lockere, netzartige Gewebe aus Baumwolle oder Seide (huh) Tumultuant Störenfried, Aufrührer (daf) Überzieher nicht jemand, der ständig sein Konto überzieht, sondern ein glatter Herrenmantel, ein Paletot Ulenspiegel Roman von Charles de Coster (1868) (daf) Unterschleif Unterschlagung, Schmuggelei (bfk) untunlich unmöglich Utensilie Arbeitsgeräte, Hilfsmittel, Zubehör Vabanque V. spielen: im Glücksspiel mit hohem Einsatz spielen (daf) vage unbestimmt, ungewiß, verschwommen (tkr) Vaporetto Dampfer (tiv) Vasall Lehnsmann, Gefolgsmann Vaselin Vaseline, gelartiges Gemisch aus Ölen und Paraffinen; Schmiermittel und Salbengrundlage (bfk) Vatermörder von Männern getragener steifer Halskragen mit nach oben gerichteten Ecken (bbs, bfk) Veda Weda, wörtlich "das Wissen", älteste, in Sanskrit verfaßte heilige Schriften des Hinduismus, etwa 1000 vor Chr. (vko) Vedute in der Malerei naturgetreue Wiedergabe einer Landschaft (huh) Vegetation Pflanzenwelt (huh) vegetativ unbewußt, natürlich Vehemenz Ungestüm, Wucht, Schwung (daf) Velleität Willensschwäche verrucht siehe ruchlos verstechen verschneiden (vom Wein) (bfk) verstehen sich verstehen zu, einwilligen in, sich entschließen zu verstockt unempfindlich, unbelehrbar (huh) verstohlen heimlich Vestibül Vorhalle, Hauseingang (tkr) Vevey Stadt am Genfer See (bfk) vexatorisch neckend, quälend, irreführend Vibrionen Gattung von Bakterien; Vibrio cholerae, Cholerabakterium vierschrötig viereckig oder in vier Theile gespalten, stämmig (bfk) viril männlich, mannhaft (huh) Virtuose Meister, hervorragender Künstler; virtuos (bfk, gls, tkr) Vischnu Wischnu, neben Brahma und Schiwa einer der höchsten Götter des Hinduismus, erscheint in zehn Inkarnationen auf der Erde, u. a. als Krischna, und bringt Gutes (vko) Vision Traum- oder Trugbild, Erscheinung (tkr) vital lebendig, lebensvoll, lebenskräftig (daf, huh) vivat er/sie/es lebe hoch! (bfk) Votum Aussage, Entscheidung Walküre in der germanischen Mythologie die Botinnen Wotans (Odins), die die gefallenen Krieger nach Asgard entrücken; Oper von R. Wagner Wälsungen Völsungen, ein von dem Gott Wotan/Odin abstammendes Heldengeschlecht (Völsunga Saga, Island, erzählt vor allem das Schicksal Sigurds, des Drachentöters) Wams Jacke, Weste (huh) Wasenmeister Abdecker, Schinder (huh) Weckschrift Schriftwerk mit weltanschaulichem Ziel Weichbild das Gebiet einer Stadt (huh) welsch wälsch, fremd, ausländisch, insbesondere italienisch oder französisch Whist englisches Kartenspiel zu vier Personen, Vorläufer des Bridge Wonnemond Mai (bfk) Wotan auch Odin, oberster germanischer Gott, entsprechend Jupiter oder Zeus Wotanshut breitkrempiger Schlapphut, wie ihn Wotan zu tragen pflegte (tkr) Zebu Buckelrind, in Indien und Afrika heimisch Zelluloid Celluloid, Kunststoff aus Kampher und Nitrozellulose (bfk) Zeltinger Moselwein aus Zeltingen in der Nähe von Bernkastel (daf) zentrifugal von einem Mittelpunkt wegstrebend (huh) Zephyr Zephir, milder Südwestwind Zeremonie feierliche Handlung (betont auf der letzten Silbe) (tkr) zeremoniös feierlich, förmlich, steif zier zierlich, artig, schön Zisterne Auffangbecken für Regenwasser Zitz feines, buntes Baumwollgewebe Zola Emile Zola, 1840 - 1902, französischer Romanschriftsteller Zuckerbrennerei Zuckerfabrik Zweimalgeborene nach dem indischen Glauben von der Wiedergeburt bereits zum zweiten Mal Geborene, Anghörige der drei obersten Kasten der Hindugesellschaft im Gegensatz zu den Shudras der vierten Kaste (vko) Zylinder nicht Teil eines Motors, sondern zylindrischer Herrenhut Zyniker frecher, bissiger, schamloser Spötter (daf) Quellen zum Wörterbuch
Zusammengestellt von Wulf Alex, Universität Karlsruhe. Für Inhalt, Rechtmäßigkeit oder Gültigkeit der Links übernehme ich keine Verantwortung. Die Sammlung darf beliebig verwendet werden. Jüngste Änderung - last modified - dernière mise à jour - senaste ändring 2004-10-26 alex-weingarten@t-online.de ![]() |